Sanierung des Baudenkmals Lutherhaus
Instandsetzung, Modernisierung und Umbau
Lutherplatz / Schlossberg, Schmalkalden
Leistungsphase 1 - 8 gemäß HOAI
Fertigstellung 1996 (Hinterhaus), 2000 (Vorderhaus)
Bauherr: S. Lohse, Erfurt
Bundespreis der deutschen Stiftung Denkmalschutz 1996
Deutscher Fachwerkpreis 2001, 1.Preis
Das nicht unterkellerte, dreigeschossige mächtige Fachwerkhaus, das spätmittelalterliche Konstruktionsmerkmale aufweist, wurde in der Übergangszeit von der Spätgotik zur Renaissance vermutlich um die Jahrhundertwende des 15. / 16.Jahrhundert erbaut.
Dr. Martin Luther wohnte 1537 als Gast in dem Anwesen Lutherplatz 7 während seines dreiwöchigen Aufenthaltes in Schmalkalden. Das Gebäude wurde im 16./17. Jahrhundert zu Ehren Luthers mit aufwändigen Stuckdecken versehen und besitzt zudem eine weitere seltene Fülle von wertvollen Ausstattungen wie Treppen, Türen etc. aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Das Gebäude ist damit aus kultur- und bauhistorischer Sicht von herausragender Bedeutung.
Das ebenfalls dreigeschossige "Hinterhaus" ist deutlich kleiner als das Vorderhaus, jedoch bauhistorisch nicht minder von Bedeutung. Es handelt sich um einen in großen Bereichen erhaltenen sog. Firstsäulenbau, eine sehr selten erhaltene mittelalterliche Holzkonstruktion in Ständerbauweise. Durch eine dendrochronologisch Untersuchung gesichert ist die Erbauung im Jahr 1367 anzunehmen. Der Bau zählt somit zu den ältesten Fachwerkgebäuden Thüringens.
Aufgrund des hohen Anteils von Originalsubstanz aus dem 14. Jahrhundert ist dieser Bau von besonderer bauhistorischer Bedeutung.
Vorder- und Hinterhaus wurden in mehreren Bauabschnitten in den Jahren 1994 - 1999 umfassend instandgesetzt und restauriert. Bauherrin und Zimmerei wurden 1996 für vorbildliche Sanierung des Hinterhauses mit dem Bundespreis des Deutschen Handwerks ausgezeichnet. Im Jahr 2000 wurde der Bauherrin der „Deutsche Fachwerkpreis“ verliehen.