Bankiersvilla aus dem 19. Jahrhundert

Instandsetzung, energetische Sanierung, Aufstockung, Umbau
Gorkistraße, Erfurt
Leistungsphase 1-9 gemäß HOAI
Fertigstellung 2010
Bauherr: Wohnument GmbH

Die Instandsetzung, energetische Sanierung und der Umbau des Gebäudes in der Gorkistraße 6 in Erfurt zeigt, wie historische Bausubstanz und moderne Wohnbedürfnisse erfolgreich miteinander verbunden werden können. Durch gezielte Maßnahmen wurde ein hochwertiges Mehrfamilienhaus mit 8 Wohnungen geschaffen, das sowohl den denkmalpflegerischen als auch den energetischen Anforderungen gerecht wird.

Im Jahr 1883 ließ der Bankier Adolph Stürcke durch den Leipziger Architekten Georg Weidenbach eine repräsentative Villa in Erfurt errichten. Das dreigeschossige Gebäude ist im Stil der Neorenaissance gehalten und weist reich profilierte Sandsteinelemente wie bossierte Eckquader, Gesimse, Pilaster und Halbsäulen auf. Die Fassade besteht aus gelblichen Klinkern, wobei Fenster- und Türgewände im Stil antiker Portale aus gelbem Sandstein gefertigt sind.

In den 1970er Jahren wurde das Gebäude umfassend umgebaut und als Teil der Frauenklinik genutzt. Das ursprüngliche Mansarddach wurde abgetragen und ein drittes Vollgeschoss hinzugefügt. Bis 2003 diente das Gebäude als Klinik und befand sich zuletzt in einem schlechten Zustand.

Das in den 1970er Jahren errichtete Flachdach wurde im Rahmen der Umbaumaßnahmen entfernt und durch ein Staffelgeschoss ersetzt. Die Aufstockung erfolgte in Holzrahmenbauweise mit ausgezeichneter Wärmedämmung. Die Fassade ist mit einem dunkelgrauen, zementgebundenen Plattenwerkstoff (Cembrit) verkleidet. Innen besteht die Konstruktion aus OSB-Platten und einer mit Mineralwolle gedämmten Installationsvorsatzschale. Das neue Flachdach der Aufstockung ist ein Doppel-T-Trägersystem mit 300 mm Kerndämmung.

Die innenliegende Treppenanlage erstreckt sich über vier Geschosse und wurde aus rot eingefärbten Stahlbetonfertigteilen errichtet, anstelle einer früher vorhandenen Treppe. Im Treppenkern befindet sich ein verglaster Aufzugsschacht.

Das Energiekonzept setzt auf Nachhaltigkeit und Effizienz. Durch die Nutzung von Erdwärme (Brunnen) wird eine ressourcenschonende und ökologische Wärmeerzeugung mittels Wasser/Wasser-Wärmepumpe (Anlagenaufwandszahl ep 0,635) gewährleistet, was den steigenden Energiepreisen entgegenwirkt.

Das Mehrfamilienhaus besteht aus hochwertigen Wohnungen, die insgesamt etwa 1200 qm Wohnfläche bieten. Aufgrund der unzeitgemäßen Grundrisse war eine Erweiterung des Hauses notwendig. An der südlichen Seite des Gebäudes wurden zwei neue, unterkellerte Anbauten im modernen Stil hinzugefügt, die über großflächige Hebe-Schiebe-Fenster und 3 Meter frei auskragende Balkone verfügen.

Dieses Projekt ist Teil des “Architekturführers Thüringen”.

Zurück
Zurück

Einfamilienhaus für Kunstsammler

Weiter
Weiter

Vom Zwei- zum Einfamilienhaus