Barrierefreies Wohnen
Neubau
An der Steige, Veitshöchheim
Leistungsphase 2-4
Projektstand: Genehmigungsplanung
Bauherr: Die Energieversorgung Lohr-Karlstadt und Umgebung GmbH & Co.KG
In dem aus 2 Gebäudeteilen bestehenden Gebäudekomplex sind neben der vorrangigen Wohnnutzung mit 18 Einheiten auch zwei Gewerbeeinheiten geplant.
Bauherr und Antragsteller ist ein regionales Energieversorgungsunternehmen, die das Objekt zur Vermietung errichten möchte.
Die Gesamtnutzfläche der Wohnungen beträgt ca. 1360 qm, die der Gewerbeeinheiten ca. 160 qm. Die Wohnungen haben Größen von 73 bis 107 qm. Sämtliche Einheiten sind über Aufzüge barrierefrei erreichbar. Zwei der 18 Wohneinheiten sind behindertengerecht nach DIN 18040 geplant.
Die Lage und die Anordnung der beiden Baukörper, die mit einer Tiefgarage miteinander verbunden sind, nimmt Bezug auf die Topographie des bis zu 7m ansteigenden Grundstückes. Die Zufahrt zur Tiefgarage erfolgt über die Straße zwischen dem bestehenden Gebäudekomplex „An der Steige 2a“ und dem geplanten Neubau. Es werden 24 PKW- Stellplätze geschaffen, von denen bis zu 3 als behindertengerecht ausgewiesen werden können. Allen Einheiten werden Abstellflächen im Untergeschoss zur Verfügung gestellt.
Zwischen den beiden Gebäudeteilen entwickelt sich ein ca. 10 m breiter und geschwungener Quartiersplatz, der schattige Aufenthaltsflächen und begrünte Kommunikationsbereiche bietet. Diese Zone endet mit einem rundauslaufenden Aufenthaltsbereich mit Spielplatz und Sitzflächen.
Oberhalb der Tiefgarage sollen, abgesehen von den in das Erdreich einbindenden Außenwänden, sämtliche tragenden Gebäudeteile in moderner Modulholzbauweise mit Brettsperrholzelementen errichtet werden, deren Vorfertigung weitestgehend im Werk erfolgt.
Das Bauvorhaben wird mindestens den Energiestandard entsprechend Effizienzhausstandard 55 erfüllen. Energie für Heizung und Warmwasser werden über Luft- / Wasserwärmepumpen erzeugt. Der zum Betrieb der Außengeräte erforderliche Strom wird zu einem erheblichen Teil über eine Photovoltaikanlage hergestellt, die auf den Flachdächern installiert ist. Bedarfsgeführte Lüftungsanlagen und Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung (WRG) passen die Luftmengen exakt an den Bedarf der Wohn- und Gewerbeeinheiten an. Dank dieser Technik werden Heiz- und Stromkosten, Zeit und Ressourcen eingespart, was sich positiv auf das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die Fördermöglichkeiten auswirkt.